Kavalierhaus

Kavalierhaus

Welt der Bilder & Skulpturen

Kavalierhaus

Das Kavalierhaus liegt reizvoll am Rande des Schlossparks. Architektonisch ist es auf das Schloss Montfort bezogen, und auch geschichtlich sind die beiden Gebäude eng verknüpft.

1866 wurde mit dem Bau des Kavalierhauses begonnen, nachdem sich Karl I. von Württemberg auf der Suche nach Räumen für den Schlossverwalter, die Schlossköchin und für den "Cavalier Ihrer Majestät, der Königin Mutter und den Cavalier Seiner Königlichen Hoheit, des Prinzen Friedrich" für diesen Platz entschieden hatte. 

Die barocke Konzeption sah vor, in der äußeren und inneren Gestaltung des Gebäudes vollkommene Symmetrie zu wahren. Ein Beispiel dafür ist das zweite Toilettenfenster gegen die Straße, das lediglich Attrappe ist. Besonders ästhetisch ist die Dachkonstruktion, die die gesamte Firstlast auf den Außenwänden ruhen lässt.

Heute beherbergt das Gebäude im Erdgeschoss das KavalierHaus - Restaurant mit Bar und Lounge im Schlosspark, im ersten Obergeschoss eine Atelierwohnung der Stipendiaten sowie einen Veranstaltungssaal im Dachgeschoss.

Kavalierhaus Lounge
Kavalierhaus Lounge © Wolfgang Oberschelp

Veranstaltungssaal im Dachgeschoss

Unter dem Dach des Kavalierhauses befindet sich ein kleiner, gemütlicher Raum für Kleinere Veranstaltungen bis zu 24 Personen.

Nähere Informationen zum Veranstaltungssaal finden sie unter der Rubrik "Feiern und Tagen".

Hildegard Wegmann

Sachbearbeiterin Kulturamt

Frau Wegmann ist von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Kulturamt erreichbar.