Schloss Montfort

Das Wahrzeichen 
Langenargens

Man glaubt sich im Märchen

„Die herrliche Ruine Montfort
auf einer Landzunge gelegen -, 
die schönste, die ich je gesehen habe.“

So beschreibt Annette von Droste-Hülshoff in einem ihrer Briefe die Ruine Montfort, 
die aber 1861 zugunsten eines „Märchenschlosses“ abgerissen wurde. 

Das 1866 im maurischen Stil erbaute Schloss Montfort ist das prächtige Wahrzeichen Langenargens. Auf einer kleinen Halbinsel im See gelegen, ist es heute ein Ort zum Träumen, Feiern, Speisen und Genießen. 

Zur Geschichte von Schloss Montfort

Burg, Residenz, Ruine - Vom 14. zum 19. Jahrhundert
Die Mauern von Schloss Montfort, ein Wahrzeichen Langenargens mit herrlicher und einmaliger Lage im Bodensee, erzählen eine lange Geschichte. Schon zu Römerzeiten standen auf einer Insel im See dicht nebeneinander zwei gewaltige Wachtürme. 
Im 14. Jahrhundert erbauten die Grafen von Montfort dort die „Veste Burg Argen“. 
Noch im 18. Jahrhundert bauten die Grafen das Schloss barock aus und ließen einen Schlossgarten mit Orangerie anlegen. Nach dem Verkauf der Grafschaft an Österreich 1780 begann jedoch der Verfall der Anlage, schließlich diente die Burg den Langenargenern als nützlicher Steinbruch und dem Betrachter als romantische Ruine.

Das maurische Schloss Montfort - ein Hauch von Orient am Bodensee
Nachdem Langenargen 1810 württembergisch wurde, ließen Wilhelm I. von Württemberg 1861 die alte Ruine abreißen und begann mit dem Bau eines Schlosses an gleicher Stelle. König Wilhelm starb jedoch 1864 noch vor Fertigstellung der „Villa Argena“, wie Schloss Montfort ursprünglich genannt werden sollte. Sein Sohn und Thronfolger, König Karl I., verfügte die Umbenennung in „Schloss Montfort“. Nach der Fertigstellung 1866 überließ König Karl das Schloss seiner Mutter Pauline zur Benutzung in den Sommermonaten. 
Zum königlichen Schloss gehörte auch eine königliche Hofhaltung, die den Bau eines Kavaliergebäudes in unmittelbarer Nähe erforderlich machte. Da die Königin Mutter das Schloss nur im Sommer 1867 nutzte, wurde es 1873 an Prinzessin Luise von Preußen, 
eine Nichte Kaiser Wilhelms I., verkauft. Sie verbrachte bis zu ihrem Tod 1901 regelmäßig die Sommermonate in Langenargen.

Eine Besonderheit des Schlosses sind die maurischen Details, wie z.B. der durch 
gelb- bzw. rotfarbige Ziegellagen erzielte Streifeneffekt oder die am Äußeren 
des Gebäudes in Terracotta aufgeführten Reliefmuster, die sich bereits beim 
Schloss Wilhelma in Stuttgart finden. Das Gebäude ist ein wichtiges Beispiel der 
orientalisierenden Baukunst des 19. Jahrhunderts. Neben dem maurischen Stil und 
den klassizistischen Elementen kommt die Tradition des mittelalterlichen Burgbaus 
u.a. durch die zinnenartige Bekrönung zum Tragen.

Renovierungsarbeiten Schloss Montfort

© Valentin Müller

Weiteres Zum Schloss Montfort

  • Vom Turm des Schlosses hat der Besucher eine beeindruckende Aussicht auf den See, die gegenüberliegenden Schweizer Alpen und das hügelige Hinterland. Faszinierend ist auch der Blick auf den historischen Ortskern Langenargens und den malerischen Gemeindehafen. Im Foyer des 1866 von Wilhelm I. von Württemberg und dessen Sohn Karl I. im maurischen Stil erbauten Schlosses wähnt sich der Besucher in einem orientalischen Märchen.

    Eine Turmbesteigung lohnt sich zu jeder Tageszeit, am Spätnachmittag ist sie jedoch besonders empfehlenswert, da die untergehende Sonne den See und die angrenzenden Berge in ein faszinierendes Licht taucht.

    Öffnungszeiten: Die Turmbesteigung im Schloss Montfort ist ab 05. April täglich von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Ab 04. Mai ist die Turmbesteigung täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. 

    Ab dem 15. September bis einschließlich 02. November ist die Turmbesteigung von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr für Sie geöffnet! 

    Preise: Der Eintritt beträgt für Erwachsene 2,00 €, Kinder zahlen 1,00 €. Für Besucher aus Langenargen oder mit der Bodensee Card PLUS ist der Eintritt frei. Für Gäste aus den anderen Gemeinden mit der Echt Bodensee Card beträgt der Eintritt 50 %, sprich für Erwachsene 1,00 € und Kinder 0,50 €.

    Ein weiteres Highlight ist die Turmbesteigung bei Abendrot. Sie haben die Möglichkeit den Sonnenuntergang vom Schlossturm aus zu genießen.
    Es gelten die selben Bestimmungen bezüglich des Eintritts wie oben aufgeführt.

    Die Turmbesteigung bei Abendrot findet von 07. Mai bis 10. September jeden Mittwoch und an jedem Hafenfest statt.

    Turmbesteigung Schloss Montfort Turmbesteigung bei Abendrot
  • Liebe Musikfreundinnen,
    liebe Musikfreunde,

    mit dem Internationalen Klavierfestival junger Meister steht ein erstes Highlight der Saison 2025 an. Junge Pianistinnen und Pianisten aus aller Welt kommen an den Bodensee und stellen sich in Orchesterkonzerten, Kammermusikabenden und Klavierrecitals vor. Das Zentrum des Festivals ist Langenargen. Hier gibt der weltweit renommierte Pianist und Klavierpädagoge Jacques Rouvier vom Mozarteum Salzburg einen teils öffentlichen Meisterkurs. Hier können Sie an Werktagen nachmittags erleben, wie Musik entsteht und werden tiefe Einblicke in die Feinheiten der Interpretation erhalten. Ich lade Sie zudem ganz herzlich zu drei Klavierrecitals in das Schloss Montfort ein. Wir eröffnen das Festival mit einem Klavierabend am 13. April. Für diesen hat Prof. Rouvier herausragende Mitglieder seiner Klavierklasse ausgewählt. In den Recitals am 17. und 22. April präsentieren die jungen Talente die Ergebnisse ihrer Arbeit im Meisterkurs. Die Klavierrecitals bewegen sich auf dem Niveau internationaler Konzertsäle. Dass hier mehrere junge MeisterInnen in einem Konzert auftreten, steigert die Herausforderung an die KünstlerInnen und die Attraktivität für das Publikum: Es ergibt sich eine abwechslungsreiche Fülle an musikalischen Höhepunkten, Temperamenten und Herangehensweisen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Festival. 

     

    Ihr

    Peter Vogel

    Künstlerischer Leiter & Veranstalter

    Mehr Informationen zu den Langenargener Schlosskonzerten erhalten Sie auf der Internetseite www.langenargener-schlosskonzerte.de.

    zum Veranstaltungsflyer

    Tickets können auch online unter www.reservix.de erworben werden:

    Online-Vorverkauf Reservix

Kontakt

Tourist-Information Langenargen

Amt für Tourismus, Kultur und Marketing Langenargen

Obere Seestraße 2/1
88085 Langenargen

Fax +49 7543 9330 5538