
Fahrradfahren
Touren, E-Bike, Service, Verleih
Alles rund ums Fahrrad
Langenargen bietet einiges zum Thema Radfahren. Wir bieten unseren Gästen Tourenvorschläge, E-Bike-Ladestationen, eine Servicestation mit Werkzeug und Luftpumpe, und mehrere Fahrradverleihe an.
Für Familien, E-Biker und sportliche Radler
Die schönsten Radtouren
Zusammen mit unseren Nachbarorten Eriskirch, Kressbronn am Bodensee und Neukirch haben wir 10 Touren zusammengestellt, damit jeder etwas passendes findet.

Broschüre: Top 10 Radtouren
Angefangen bei der gemütlichen Familien-Radtour ohne nennenswerte Steigungen über die Genießer-Panoramatour bis zur sportlichen Drei-Länder-Radtour und der Mountain-Bike-Runde auf den Pfänder ist
hier für jeden Radler die passende Strecke dabei.
Die Broschüre können Sie sich hier vorab
- kostenlos herunterladen -
- hier per Post nach Hause bestellen -
oder beim nächsten Besuch in der Tourist-Information mitnehmen.
Unsere Top 10 Radtouren:
-
Schnellübersicht:
Dauer: 2 h 15 min Steigung: 109 m Anforderung Technik: 2/6 Strecke: 30,6 km Gefälle: 109 m Anforderung Kondition: 4/6 Schwierigkeit: mittel
Diese Halbtages-Tour führt ins hügelige Bodensee-Hinterland zu
Orten abseits der Touristenströme. Schöne Einkehrmöglichkeiten.Vom Bahnhof Langenargen geht es auf dem sog. Promilleweg nach Oberdorf. Geich nach dem Ortsschild rechts in Richtung Argen zur Roten Brücke und dann links entlang der Argen bis Gießenbrücke. An Schloss Gießen vorbei bergauf Richtung Heiligenhof. Dort erkennt man den Hügel der ehemaligen Ordensburg der Kelten. Dann durch den Wald Richtung Unterwolfertsweiler, wo sich die offene Landschaft der Drumline zeigt. Weiter nach Schleinsee und Wielandsweiler, Einkehrmöglichkeit im Gasthof Traube. Dann zwischen Schleinsee und Degersee durch Wettis nach Bechtersweiler. Dort eine kurze Verschnaufpause beim Steichelzoo. Jetzt ist es nicht mehr weit Richtung Unterreitnau zum
Pestfriedhof. Zwischen Rickatshofen und Hengnau unter der B31 in Richtung Selmnau, Aufstieg zur Antoniuskapelle mit deren Besichtigung und Panoramablick auf See und Berge. Über die Mittelmühle wird Kressbronn erreicht. Am Bahnhof vorbei zur ehemaligen Bodan-Werft mit neuer Bebauung. Vorbei am Campingplatz nach Tunau und weiter durch einen der größten Campingplätze am See zu der Hafenanlage Ultramarin. Der Argensteg führt nach Langenargen zum BMK-Yachthafen mit Institut für Seenforschung, Fischbrutanstalt und Fischereiforschungsstelle. An der Malerecke bietet sich ein abschließender Stopp an, anschließend zurück nach Langenargen.Autorentipp: Die Antoniuskapelle bietet eine faszinierende Panoramasicht.
Gut zu wissen:
Start: Bahnhof Langenargen
Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus zur Traube, Schuppen 13 und Restaurant
Malereck im BMK-Yachthafen LangenargenHier gehts zur Tour auf outdooractive:
-
Schnellübersicht:
Dauer: 1 h 30 min Steigung: 16 m Anforderung Technik: 1/6 Strecke: 10,7 km Gefälle: 16 m Anforderung Kondition: 2/6 Schwierigkeit: leicht
Gemütliche Nachmittagsradtour ins größte Naturschutzgebiet am nördlichen Bodensee und in den Seewald, ein schönes Waldgebiet am Stadtrand von Friedrichshafen.
Vom Rathaus Eriskirch zum Strandbad an der Riedkapelle vorbei bis zur Kreuzung bei dem neuen Feldkreuz, dort rechts fahren bis zum kleinen Wäldchen und dort links auf den neuen Beobachtungssteg gehen, um einen Blick über den Bodensee zu werfen und die Vogelwelt in der Bodenseebucht beobachten. Weiter Richtung Friedrichshafen am Don Bosco-Haus vorbei über die Bahnlinie bis zur B31. Dort links und bei Seewiesenösch rechts der Bahnlinie unter der B31-Brücke hindurch, am Friedrichshafener Klärwerk zunächst links und nach der B31-Unterführung wieder rechts in den Seewald einfahren. Dieser Weg hieß früher „Königs-Reit-Weg“ in Erinnerung an die Könige von Württemberg, die das frühere Kloster Hofen als ihre Sommer-Residenz nutzten. Auf diesem Weg immer geradeaus bis nach Oberbaumgarten. Unterwegs wird die frühere Trasse der sogenannten „Mussolini-Bahn“ passiert. In Oberbaumgarten erkennt man die historische Schussenbrücke, errichtet 1828. Rechts vor der Holzbrücke in Richtung Eriskirch abbiegen und durch intensiv landwirtschaftlich genutztes Gebiet über Unterbaumgarten und Öschbauernhof zurück zum Rathaus in Eriskirch.
Autorentipp: Immer einen Besuch lohnt das Naturschutzzentrum am Bahnhof in Eriskirch.
Eintritt frei.Gut zu wissen:
Start: Bahnhof Langenargen
Einkehrmöglichkeiten in Eriskirch: Gasthaus „Anker“ und Pizzeria „La Rosa“.Hier gehts zur Tour auf outdooractive:
-
Schnellübersicht:
Dauer: 4 h Steigung: 361 m Anforderung Technik: 1/6 Strecke: 55,6 km Gefälle: 361 m Anforderung Kondition: 5/6 Schwierigkeit: schwer
Anspruchsvolle Fahrradtour durch das hügelige Bodensee-Hinterland zum Zusammmenfluss der Argen. Abschluss der Tour auf der Montfort-Achse vom neuen Schloss Montfort in Tettnang zum Schloss Montfort Langenargen.
Vom Schloss Montfort über die Kabelhängebrücke nach Kressbronn. Nach der Ortsmitte in Richtung Berg. Kurze Zeit später sind Nitzenweiler und der Schleinsee erreicht. Über Wielandsweiler, Oberwolferstweiler bis zum Muttelsee. Weiter über Echetweiler, Siebratsweiler, Richtung Neuravensburg. In Isigatweiler links ab Richtung Strohdorf. Am Ende links halten bis zu einer Waldhütte. Hier links dem Weg folgen. Dann rechts halten über einen Wiesenweg zur Argenbrücke. Hinter der Brücke rechts halten. Auf schmalem Pfad erreicht man nach ca. 100 m den Argen-Zusammenfluss. Zurück geht es Richtung Wangen, vor der Argenbrücke links nach Haslach. Vor Haslach nach Haslachmühle abbiegen. Über Ebersberg, Achmühle und Buch weiter bis Prestenberg. Von Prestenberg auf der Straße Richtung Wiedenbach fahren. Nach ca. 500 m links abbiegen Richtung Mehrenberg. In Siggenweiler links abbiegen nach Tettnang. Am Neuen Schloss Tettnang auf der Montfort-Achse durch den Tettnanger Wald nach Langenargen.
Autorentipp: Rechts und links der Montfort-Achse zweigen Rad- und Wanderweg in den Tettnanger Wald ab. An heißen Sommertagen eine willkommene Abkühlung.
Gut zu wissen:
Einkehren: Gasthaus Löwen in Prestenberg. Bei warmem Wetter Badesachen mitnehmen. In Obereisenbach befi ndet sich der Werksverkauf von VAUDE. Hier gibt es günstige Outdoor-Sportartikel, Kleidung und vieles mehr.Hier gehts zur Tour auf outdooractive:
-
Schnellübersicht:
Dauer: 4 h 45 min Steigung: 264 m Anforderung Technik: 2/6 Strecke: 68 km Gefälle: 264 m Anforderung Kondition: 4/6 Schwierigkeit: mittel
Radtour durch das Argental ins landschaftlich reizvolle Bodensee-Hinterland nach Wangen (Allgäu), zurück über Lindau und entlang des Bodensee-Radwegs.
Vom Bahnhof Kressbronn (Parkmöglichkeiten) auf dem Bodensee-Radweg am Campingplatz Iriswiese vorbei zur Kabelhängebrücke. Dann argenaufwärts Richtung Gießenbrücke. Am Wasserschloss vorbei durch das fruchtbare Argental über Unterlangnau, Steinenbach und Primisweiler nach Wangen.
Die historische Altstadt bietet sich für eine Pause an. Es sind zahlreiche Straßencafés und Restaurants vorhanden.
Zurück geht es über Niederwangen, Hiltensweiler, Neuravensburg und Weißensberg nach Lindau (Insel). Nach einer Pause am Hafen mit Blick auf Löwe und Leuchtturm geht es über den Bahndamm in das Villenviertel Bad Schachen. Dort empfiehlt sich im Lindenhofbad eine Abkühlung im Bodensee. Über Reutenen ist schnell Wasserburg mit seiner historischen Halbinsel erreicht. Der Radweg führt entlang der Wasserburger Bucht ins Winzerdorf Nonnenhorn und über Kressbronn zurück nach Langenargen.
Die Strecke verläuft größtenteils auf verkehrsarmen Nebenstraßen und Radwegen.
Autorentipp: Die Strecke ist ideal geeignet für E-Biker. Die leichten Steigungen lassen sich so problemlos bewältigen.
Gut zu wissen:
Start: Kressbronn Bahnhof
Einkehrmöglichkeiten: Wangen im Allgäu, Lindau Insel, Lindenhofb ad Lindau, Hegestrand Wasserburg, Weinrädle in NonnenhornHier gehts zur Tour auf outdooractive:
-
Schnellübersicht:
Dauer: 6 h 46 min Steigung: 31 m Anforderung Technik: 2/6 Strecke: 99,7 km Gefälle: 31 m Anforderung Kondition: 5/6 Schwierigkeit: schwer
3 Länder an einem Tag – Radtour auf dem Bodensee-Radweg über Lindau (D), Bregenz (A), Rorschach (CH) nach Romanshorn (Fähre Friedrichshafen)
Vom Schloss Montfort durch den historischen Ortskern Langenargens auf dem Bodensee-Radweg über Kressbronn, Nonnenhorn und Wasserburg nach Lindau. Unbedingt den Abstecher über die Lindauer Insel machen (Radweg auf Bahndamm und Seebrücke). Dem Bodensee-Radweg nach Bregenz folgen und an der Seebühne (Bregenzer Festspiele, 7.000 Plätze) anhalten. Gegenüber der Seebühne befindet sich ein schöner Spielplatz. Weiter über Hard (Fischerheim am Schleienloch), Rorschach (Schweiz, Personalausweis mitnehmen wegen Grenzkontrollen) und Arbon (schöne Uferanlagen) nach Romanshorn. Dort die Fähre nach Friedrichshafen nehmen (verkehrt stündlich).
Die Passage dauert ca. 45 Minuten – Zeit zum Entspannen und das Leben an Bord genießen. Vom Hafen Friedrichshafen in 25 Minuten über Eriskirch und das Eriskircher Ried nach Langenargen. Radstrecke ohne Fähre ca. 83 km.
Autorentipp: Früh losfahren, um möglichst viele Pausen machen zu können. Im Sommer Bade kleidung mitnehmen – Radweg führt an vielen Badestellen entlang des Bodensees vorbei.
Gut zu wissen:
Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke, u. a. in Lindau am Hafen, an der Festspielbühne
Bregenz, im Fischerheim am Schleienloch und auf der Fähre.Hier gehts zur Tour auf outdooractive:
-
Schnellübersicht:
Dauer: 5 h 30 min Steigung: 750 m Anforderung Technik: 3/6 Strecke: 69,9 km Gefälle: 727 m Anforderung Kondition: 6/6 Schwierigkeit: schwer
Panoramaradtour auf den Aussichtsberg am Bodensee mit circa 650 Höhenmetern Anstieg und Rundblick auf die Vierländer-Region
Vom Schloss Montfort durch den historischen Ortskern Langenargens auf dem Bodensee-Radweg über Kressbronn, Nonnenhorn und Wasserburg nach Lindau. Unbedingt den Abstecher über die Lindauer Insel machen (Radweg auf Bahndamm und Seebrücke). Dem Bodensee-Radweg in Richtung Bregenz folgen und am Bahnhof Lochau-Hörbranz abzweigen nach Lochau Ortsmitte und in die Pfänderstraße abbiegen. Der Asphaltstraße mäßig bis steil ansteigend bis zur Bergstation der Pfänderbahn folgen. Am Pfänder gibt es einen Alpenwildpark und zahlreiche Wandermöglichkeiten. Für die Abfahrt bieten sich verschiedene Alternativen an. Wir empfehlen die Route über Eichenberg. Sie ist wie der Anstieg auch ohne Mountain-Bike machbar, gute Bremsen werden aber dringend benötigt. Auf einer gemütlichen und wenig befahrenen Höhenstraße vorbei an Gomm’s Raststüble in Jungholz. Am Hochberg vorbei Richtung Lutzenreute (Tipp: Jausenstation und Metzgerei
Fesslerhof, www.fesslerhof.com), dann auf die Autostraße Richtung Eichenberg abzweigen und abwärts nach Lochau. Auf dem Bodensee-Radweg zurück nach Langenargen.Autorentipp: Berghaus Pfänder mit Alpenwildpark.
Gut zu wissen:
Einkehrmöglichkeiten: Hafen und Altstadt Lindau und Jausenstation Fesslerhof.Hier gehts zur Tour auf outdooractive:
-
Schnellübersicht:
Dauer: 0 h 45 min Steigung: 6 m Anforderung Technik: 1/6 Strecke: 10,7 km Gefälle: 3 m Anforderung Kondition: 2/6 Schwierigkeit: leicht
Gemütliche Nachmittagstour, auch für kleinere Kinder geeignet. Das Eriskircher Ried ist das größte Naturschutzgebiet am nördlichen Bodensee-Ufer.
Vom Schloss Montfort auf dem Bodensee-Radweg zum Ortsteil Schwedi. Nach 800 m die Schussen links queren. Von Mitte Mai bis Anfang Juni entfaltet das Eriskircher Ried die üppigste Farbenpracht: Tausende Sibirische Schwertlilien färben die Riedwiesen blau, in das einige gelbe Tupfer der Wasser-Schwertlilie eingestreut sind. Die Sibirische Schwertlilie, von den Einheimischen Iris genannt, ist eine stark im Bestand gefährdete Art, die am Bodensee bundesweit wohl die schönsten Bestände aufweist. Der Name leitet sich von der Verbreitung der Art ab, die bis Westsibirien reicht. Es handelt sich aber um eine ursprünglich heimische Wildpflanze, die nicht vom Menschen eingebracht wurde! Sie können die Irisblüte besonders schön an der Zufahrt zum Eriskircher Strandbad bewundern. Bitte auf den Wegen bleiben und Rücksicht auf Fußgänger nehmen. Hier kann die Tour in Richtung Seewald erweitert werden (s. Tour 2). Auf dem Rückweg empfiehlt sich ein Abstecher zum Naturschutzzentrum am Bahnhof Eriskirch.
Vom Bahnhof Eriskirch über die alte Holzbrücke nach Langenargen.
Autorentipp: Einkehren im Hotel-Restaurant-Café Schwedi mit schöner Sonnenterrasse direkt am Bodensee.
Gut zu wissen:
Abkühlung im Strandbad Langenargen und im Strandbad Eriskirch.Hier gehts zur Tour auf outdooractive:
-
Schnellübersicht:
Dauer: 3 h Steigung: 249 m Anforderung Technik: 2/6 Strecke: 40,1 km Gefälle: 249 m Anforderung Kondition: 5/6 Schwierigkeit: schwer
Tagestour rund um die Urlaubsregion Schwäbischer Bodensee.
Geeignet für Familien mit sportlichen Kindern und E-Biker.Vom Schloss Montfort auf dem Bodensee-Radweg zum Ortsteil Schwedi. Nach 800 m die Schussen links queren und durch das Eriskircher Ried in Richtung Friedrichshafen fahren. Das Eriskircher Ried ist das größte Naturschutzgebiet am nördlichen Bodenseeufer. Durch den Seewald geht die Fahrt ins Schussental mit seinen ausgedehnten Obst- und Hopfengärten. Über eine alte, gedeckte Holzbrücke wird bei Oberbaumgarten die Schussen überquert. Bald kommt Tettnangs Barockschloss ins Blickfeld. Von Tettnang auf dem Hopfenpfad bergauf in Richtung Siggenweiler zum Hopfenmuseum. Hier empfiehlt sich ein kleiner Abstecher durch weitläufige Hopfenanlagen nach Obereisenbach (VAUDE Werksverkauf). Weiter geht es über Brünnensweiler und Waldhub ins Argental. Von Laimnau aus folgt die Hopfenschlaufe dem Flusslauf der Argen in Richtung Bodensee. Von der Malerecke ist es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt Schloss Montfort.
Autorentipp: Im VAUDE-Werksverkauf kann man das eine oder andere Schnäppchen machen.
Gut zu wissen:
Einkehrmöglichkeiten: Hopfengut No20, Bio-Kantine Obereisenbach, Moscht-Stüble Apflau, Schuppen 13 und Restaurant Malereck im BMK-Yachthafen.Hier gehts zur Tour auf outdooractive:
-
Schnellübersicht:
Dauer: 6 h Steigung: 59 m Anforderung Technik: 1/6 Strecke: 84,8 km Gefälle: 37 m Anforderung Kondition: 4/6 Schwierigkeit: mittel
Zwei Länder, zwei Fähren und zwei der schönsten Städte am Bodensee: Radlspaß auf dem Bodensee-Radweg.
Vom Schloss Montfort in Langenargen durch das Eriskircher Ried nach Friedrichshafen. Vom Hafenbahnhof nach Romanshorn mit der Fähre (fährt stündlich), in Romanshorn auf dem Bodensee-Radweg in Richtung Kreuzlingen. Kurze Zeit später ist die Grenze erreicht und am Shopping-Center Lago vorbei gelangt man in die Innenstadt von Konstanz. Nach
einer Stadtbesichtigung geht es über die Rheinbrücke am sog. Konstanzer Trichter entlang in Richtung Fährehafen Staad. Die Fähre nach Meersburg fährt tagsüber alle 15 Minuten. Nach 20 Minuten Fährpassage ist Meersburg erreicht. In Meersburg bietet sich ein Rundgang durch die historische Altstadt zur Burg Meersburg und zum Schloss an. Anschließend auf dem Bodensee-Radweg über Hagnau, Immenstaad, Friedrichshafen und Eriskirch zurück nach Langenargen. Reine Radstrecke ohne Fähren ca. 70 km.Autorentipp: Früh starten, um ausreichend Zeit für die beiden Städte Konstanz und Meersburg zu haben.
Gut zu wissen:
Einkehrmöglichkeiten: Gastronomie in Konstanz, Meersburg, Haltnau und Kibele-Eis in Hagnau.Hier gehts zur Tour auf outdooractive:
-
Schnellübersicht:
Dauer: 6 h 30 min Steigung: 39 m Anforderung Technik: 1/6 Strecke: 94,8 km Gefälle: 30 m Anforderung Kondition: 4/6 Schwierigkeit: mittel
Fahrradtour ab Konstanz zur Insel Reichenau, Weltkulturerbe und
Gemüseinsel im BodenseeVom Schloss Montfort in Langenargen durch das Eriskircher Ried nach Friedrichshafen. Vom Hafenbahnhof mit dem Katamaran nach Konstanz (fährt stündlich zur vollen Stunde, Fahrzeit ca. 50 Min, www.der-katamaran.de), in Konstanz auf dem Bodensee-Radweg zum Seerhein in Richtung Insel Reichenau.
Auf der Reichenau bietet sich ein Besuch der gut erhaltenen Kirchen der Insel an. Sie bieten anschauliche Beispiele der klösterlichen Architektur vom 9. bis 11. Jahrhundert. Die klösterliche Zeit hat das Bild der Insel, der Landschaft sowie die Wirtschaftsstruktur nachhaltig und bis heute ablesbar geprägt. Anschließend geht die Fahrt weiter zur südwestlichen Spitze der Insel.
Am Campingplatz Sandseele befindet sich ein Café mit Sonnenterrasse und Panoramablick auf den Untersee. Zurück geht es auf der Südseite der Reichenau wieder zur Pappelallee und dann nach Konstanz zum Katamaran (fährt stündlich zur vollen Stunde). Vom Hafen Friedrichshafen über Eriskirch zurück nach Langenargen. Reine Radstrecke ohne Katamaran ca. 65 km.
Autorentipp: Die Fahrt mit dem Katamaran ist ein Erlebnis.
Gut zu wissen:
Start: Schloss Montfort Langenargen
Einkehrmöglichkeiten: Campingplatz Sandseele und Georg’s Fischerhütte, auf der Reichenau, Gastronomie in Konstanz, KatamaranHier gehts zur Tour auf outdooractive:
TIPP: Wer noch mehr über die Besonderheiten der Bodenseeregion und Geheimtipps erfahren möchte, kann an einer der geführten Rad- und E-Bike-Touren teilnehmen.
Am Ufer entlang
BikeTour-Ticket Obersee
Ein wirklich schöne Runde mit dem Fahrrad entlang des Ufers in Deutschland und der Schweiz - mit dem Bike-Tour-Ticket ist dies möglich.
Fahren Sie von Friedrichshafen mit der Autofähre in die Schweiz nach Romanshorn (ca. 45 Minuten), von dort entlang des Ufers über die Gemeinden Kesswil, Altnau und Kreuzlingen bis Konstanz Staad (ca. 25 km).
Außerdem würde sich ein kleiner Umweg zum Schlossgut Arenenberg anbieten.
Mit der Autofähre Konstanz Staad - Meersburg (ca. 15 Minuten) geht es wieder an das nödliche Bodenseeufer und dann über Meersburg - Hagnau - Immenstaad wieder nach Friedrichshafen (ca. 19 km).
Preise
Fahrrad inkl. Erwachsener | 18,40 € |
Fahrrad inkl. Kind* | 10,00 € |
Fahrrad Familie**
je weiterer Erwachsener | 47,60 €
18,40 € |
Zu beachten:
Personalausweis erforderlich. Das BikeTour-Ticket Obersee berechtigt zu je einer Überfahrt mit der Fähre Konstanz – Meersburg und mit der Bodensee Fähre Friedrichshafen – Romanshorn inkl. Fahrrad innerhalb eines Kalendertages.
* Kinder von 6 bis einschließlich 15 Jahren
** Gilt für die gebuchte Anzahl Erwachsene und alle eigenen Kinder/Enkellinder der Karteninhaber
Verkauf direkt auf den Fähren!
Weitere Informationen: www.biketour-ticket.de
oder im Info-Flyer: